16 research outputs found

    Gutachten: Waermetauscher in der Kraftwerkstechnik. T. 2 Der Kombiprozess mit indirekt kohlebefeuerter Gasturbine

    No full text
    Based on the results of part one, part two of this expertise investigates an innovative combined indirectly coal-fired gas turbine process where the flue gas heat which is released during coal combustion is transferred to a clean working medium for gas turbine operation. Efficient gas turbine processes require heat transfer temperatures far above 1000 C. Since the corresponding heat exchanger requirements cannot be met applying conventional techniques, the developed high-temperature heat exchanger is the ''core'' of the combined coal combustion process under review. Part two of this expertise investigates combined indirectly coal-fired gas turbine processes (studies and analyses of conceivable process variants, process efficiency and economic process efficiency assessment), and high-temperature heat exchangers (establishment of characteristic requirements, determination of the present state of development of high-temperature materials, survey of promising suitable materials). A development program is outlined. (orig.)Auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Teiles I wurde entschieden, im weiteren Verlauf des Gutachtens in einem Teil II einen innovativen Kombiprozess mit indirekt kohlebefeuerter Gasturbine zu untersuchen. Bei diesem Prozess wird die bei der Kohleverbrennung freiwerdende Waerme des Rauchgases auf ein sauberes Arbeitsmedium uebertragen, mit dem eine Gasturbine betrieben wird. Diese Waermeuebertragung muss fuer einen effizienten Gasturbinenprozess bei Temperaturen weit oberhalb von 1000 C erfolgen. Hieraus resultieren Anforderungen an den Waermetauscher, die mit konventionellen Techniken nicht erfuellt werden koennen. Daher stellt dieser Hochtemperatur-Waermetauscher den wesentlichen Entwicklungsschwerpuntk dieses moeglichen Kohle-Kombiprozesses dar. Hierzu enthaelt der vorliegende Teil II des Gutachtens erste Ueberlegungen, die im einzelnen die Beantwortung der folgenden Aufgabenstellungen umfassen: 1. Untersuchung des Kombiprozesses mit indirekt kohlebefeuerter Gasturbine: Betrachtung und Analyse moeglicher Prozessvarianten; Abschaetzung des Wirkungsgrades des Prozesses; Abschaetzung der Wirtschaftlichkeit des Prozesses. 2. Untersuchung des Hochtemperatur-Waermetauschers: Erstellung eines Anforderungsprofils; Zusammenstellung des derzeitigen Entwicklungsstandes von Werkstoffen fuer Hochtemperatur-Anwendungen; Uebersicht ueber die Werkstoffe, die als vielversprechend zur Eignung betrachtet werden. 3. Skizzierung eines Entwicklungsprogramms. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F93B124(2)+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany); Forschungszentrum Juelich GmbH (Germany). Projekttraeger Biologie, Energie, Oekologie (BEO)DEGerman

    Wasserstoff/Sauerstoff Sofortreserve-Anlage zur schnellen Leistungssteigerung von Dampfkraftwerken mit integriertem H_2O_2-Dampferzeuger, HYDROSS. Abschlussbericht Phase C. Bd. 1

    No full text
    In the electricity supply grid of Western Europe, the supraregional utilities have agreed to provide a so-called primary reserve, which serves to maintain a rated frequency of 50 Hz. Imbalances between the generated and consumed electricity will cause frequency variations as electricity grids in general have low storage capacities. In the Western European interconnected grid, variations up to 150 mHz may occur. There are great differences in the annual incidence of negative variations from the rated frequency of 50 Hz. For example, there were about 4000 hours of variations with frequencies of less than 50 mHz but only about 260 hours of higher variations. Fast unit control possibilities - so-called sudden reserves - are required to remedy these negative deviations within a few seconds. The project intended to prove that the H_2O_2 steam generator combined with an efficient control concept can meet the demands on primary reserve and also the specifications of the DVG including high availability and reliability of starting. (orig.)Im westeuropaeischen Verbundnetz haben sich die ueberregionalen Energieversorgungsunternehmen darauf verpflichtet, eine sog. Primaerreserve bereitzustellen. Sie dient dazu, die Frequenz auf ihrem Sollwert 50 Hz zu halten. Ungleichgewichte zwischen erzeugter und verbrauchter Leistung fuehren zu Frequenzabweichungen, da elektrische Netze ueber keine nennenswerten Speicherkapazitaeten verfuegen. Im westeuropaeischen Verbundnetz bewegen sich diese Abweichungen bis max. 150 mHz. Die ueber das Jahr festgestellten negativen Abweichungen von der Sollfrequenz von 50 Hz sind in ihrer Haeufigkeit sehr unterschiedlich. So treten an etwa 4000 Stunden solche mit weniger als 50 mHz, hoehere Abweichungen jedoch nur an ungefaehr 260 Stunden auf. Um diese negativen Abweichungen innerhalb weniger Sekunden ausgleichen zu koennen, sind schnelle Blockregelungsverfahren - auch als Sofortreserve bezeichnet - erforderlich. Ziel dieses Projektes war es, den Nachweis zu erbringen, dass der H_2O_2-Dampferzeuger in Verbindung mit dem zugehoerigen Regelungskonzept fuer den Einsatz in der Primaerregelreserve unter Einhaltung der Anforderungen der DVG mit der dazu notwendigen hohen Verfuegbarkeit und Startzuverlaessigkeit geeignet ist. (orig.)Loose-leaf editionSIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Machbarkeitsstudie 'Bioenergie Hilpoltstein'

    No full text
    A CHP system fuelled with vegetable oil is to provide heat and electricity for several buildings at Hilpoltstein. All of the potential users are faced with the problem of having to enlarge their heat supply system as a result of increasing heat demand. The system is to illustrate the feasibility of a rapeseed-oil-fuelled stationary engine. Practical experience is to be gained on the interactions of the system components and on the organisational feasibility of the overall system. (orig./EF)Die Zielsetzung des Vorhabens ist der Betrieb eines mit Pflanzenoel betriebenen Blockheizkraftwerkes zur Waerme- und Stromversorgung mehrerer Gebaeude in Hilpoltstein. Bei den potentiellen Waermeabnehmern besteht in den naechsten Jahren Handlungsbedarf beim Ausbau der Waermeversorgung, da bedingt durch erhoehten Waermebedarf in einigen Gebaeuden andere Loesungen erforderlich sind. Mit dem Anlagenbetrieb soll die energetische Nutzung von Rapsoel in einem stationaeren Motor demonstriert werden. Ferner sollen praktische Erfahrungen, insbesondere ueber das technische Zusammenspiel der Einzelsysteme und die organisatorischen Realisierbarkeit des Gesamtsystems, gesammelt werden. (orig./EF)Available from TIB Hannover: F94B1691 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Machbarkeitsstudie Bioenergie Ulm-Eselsberg im Rahmen des Foerderkonzeptes ''Nachwachsende Rohstoffe'' der Bundesregierung

    No full text
    The project is intended to establish the knowledge and data showing the feasibility of operating a biomass-fueled system for district heating in the area 'Oberer Eselsberg' of Ulm city. The system is planned to demonstrate the cost-effective operation of the system using as a biomass fuel whole plants of cereals, straw, and miscanthus. Further, the project is expected to yield practical experience, particularly regarding the technical interplay between the single component systems, and the organisational framework of the entire system. The feasibility study is to define the bench-line data to be taken as a basis for decisions at the next project stage leading towards realisation. (BBR)Die Zielsetzung des Vorhabens ist der Betrieb einer biomassenbefeuerten Anlage zur Waermeversorgung des Gebietes ''Oberer Eselsberg'' der Stadt Ulm. Mit dem Anlagenbetrieb soll die energetische Nutzung von Biomassen wie Getreideganzpflanzen, Stroh und Miscanthus demonstriert werden. Ferner sollen praktische Erfahrungen, insbesondere ueber das technische Zusammenspiel der Einzelsysteme und die organisatorische Realisierbarkeit des Gesamtsystems gesammelt werden. Hierzu ist zunaechst die Machbarkeit dieses Vorhabens zu untersuchen, um eine Entscheidungsgrundlage fuer die naechsten Schritte der konkreten Projektrealisierung zu schaffen. (BBR)Available from TIB Hannover: F93B498+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    Markt- und Kostenentwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse Gutachten

    No full text
    Vor dem Hintergrund dieser Ausgangsituation beauftragte die Bundesinitiative BioEnergie (BBE) in Kooperation mit den vorgenannten BBE-Mitgliedsverbaenden und -firmen Fichtner mit der Erstellung eines Gutachtens zur Untersuchung des Stands der Markteinfuehrung und der Kostenentwicklung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse. Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung fundierter Aussagen zur aktuellen Markt- und Kostenentwicklung der Bioenergienutzung zur Stromerzeugung. Die Ergebnisse dienen der Verifizierung des zum 30.06.02 vorzulegenden Erfahrungsberichts des Bundeswirtschaftsministeriums sowie als Faktenbasis zur Formulierung von Handlungsempfehlungen fuer die Politik bezueglich der Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Verbindung mit der Biomasseverordnung. (orig.)Starting from this situation, the Federal Initiative ''BioEnergie'' (BBE), in cooperation with its member associations and companies, asked Fichtner to prepare an expertise for investigating the situation of the market launch and the cost development of systems used for generating power from biomass. The investigation aims at obtaining sound statements on the current market and cost development of generating power from biomass. The results help to verify the experience report issued by the Federal Ministry of Economical Affairs which was to be presented on 30 June 2002; they also form a basis of facts which can be used to set up recommendations on how to proceed in politics regarding the further development of the act on regenerative energies in connection with the biomass regulation.SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Biomassekraftwerk Sulzbach-Rosenberg Machbarkeitsstudie

    No full text
    Available from TIB Hannover: F94B1932 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn (Germany)DEGerman

    Gutachten zu einem 100 MW_e Experimentalprogramm Windenergie

    No full text
    SIGLETIB Hannover: FR 3743+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Gutachten zu einem 100 MW_e Experimentalprogramm Windenergie

    No full text
    SIGLETIB Hannover: FR 3743+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore